Mehr Informationen
Beschreibung
Der Musikanten-Schuh mit traditioneller Schließe und Haferllasche - typisch für Trachten- und Volkskapellen.
Der Wörgl ist ein besonderer Trachtenschuh. Im Vergleich zu anderen Haferlschuhen hat er eine verdeckte Schnürung und zusätzlich eine wunderschöne Schließe, die über der Haferllasche liegt. Metallschnallen waren früher wertvoll und zeugten von betuchten Trägern. Beliebt war und ist der Schuh vor allem bei Musikanten. Oft sieht man den Schuh noch heute bei den Volksfestkappellen, z.B. auf dem Münchner Oktoberfest. Außerdem war dieser Schuhtyp oft bei der Tracht der Schäffler (also der Fassmacher) zu finden.
Damals wie heute ein besonderer Schuh, auf den Sie sicher oft angesprochen werden.
Zwiegenäht mit Profilsohle.
Gewicht des Paares in Größe UK 8.5 / EU 42.5 ~ 1170 g
Machart: zwiegenäht
Von allen Macharten erzeugt die Zwienähtechnik die mit Abstand haltbarsten Schuhe. Entscheidend ist hierbei – optisch wie technisch - die mechanische Verbindung von Sohle und Schuhoberteil durch zwei sichtbare Nähte. Die erste Naht (Einstechnaht) verbindet Schaft und Rahmen mit der Brandsohle, an der zuvor ein Gemband (Band aus fester Textilfaser) montiert wird. Dann wird der eingestochene Rahmen im rechten Winkel nach außen umgebogen und nimmt auch die zweite Naht (Doppelnaht) auf. Diese befestigt die Zwischensohle am Rahmen und damit am Schuhoberteil. Zum Schluss wird die Laufsohle auf die Zwischensohle geklebt. Durch die genähte Machart ergibt sich die einzigartige Reparaturfähigkeit: Die Schuhe können mit einer neuen Laufsohle versehen werden oder bei Bedarf sogar in seine Hauptteile Schaft und Boden zerlegt und neu aufgebaut werden.
Obermaterial
100% vollnarbiges Rindleder
Fußbett
Lederbrandsohle, Fersendecksohle aus Leder mit Latexpolsterung
Schnürung
Mittelschnürung
Schnürsenkel
Baumwolle, geflochten
Farbe
schwarz