Häufige Fragen zu unseren Haferlschuhen
Wo werden Ihre Schuhe hergestellt?
Unsere Haferlschuhe werden in einer traditionellen Schuhmanufaktur in Ungarn gefertigt – mit über 100 Jahren Erfahrung im Schuhmacherhandwerk.
Welche Schuhgröße sollte ich wählen?
Haferlschuhe von Original Haferl fallen etwas größer aus – wählen Sie daher eine halbe Größe kleiner. Modelle von Schuhwerk Schwangau fallen normal aus.
Wie erkenne ich die richtige Passform beim Anprobieren?
Der Schuh sollte satt über dem Spann sitzen und vorne daumenbreit Platz lassen. Testen Sie dies, indem Sie im offenen Schuh nach vorne rutschen: Der Fersenabstand zeigt den Platz an den Zehen.
Warum kommt meine Ferse beim Laufen hoch?
Bei neuen Schuhen sind die Sohlen noch hart und ziehen die Ferse leicht nach unten – das legt sich nach der Eintragezeit. Eventuell hilft auch eine halbe Größe kleiner.
Warum fühlen sich die Schuhe anfangs steif an?
Wir verwenden robuste Materialien für eine lange Lebensdauer. Nach 2–3 Wochen Eintragen werden die Schuhe weicher und passen sich Ihrem Fuß an.
Wie lange muss ich Haferlschuhe einlaufen?
Je nach Träger 3–5 Wochen. Beginnen Sie mit 2–3 Stunden pro Tag und steigern Sie die Tragezeit, bis sich das Fußbett individuell angepasst hat.
Haben Ihre Schuhe ein herausnehmbares Fußbett?
Nein. Das Fußbett passt sich beim Tragen individuell an. Für Einlagen können die Decksohlen entfernt werden.
Kann ich orthopädische Einlagen tragen?
Ja, bedingt. Entfernen Sie die Decksohle, damit die Einlage eben aufliegt. Bitte stimmen Sie dies mit Ihrem Orthopädieschuhmacher ab.
Muss ich die Schuhe vor dem ersten Tragen pflegen?
Nein, die Schuhe sind ab Werk imprägniert. Pflegen Sie sie je nach Nutzung alle 4–6 Wochen mit geeigneten Produkten.
Sind Ihre Haferlschuhe wasserdicht?
Nein, sie sind wasserabweisend, aber nicht wasserdicht. Bei richtiger Pflege bleiben sie lange resistent gegen Feuchtigkeit.
Wie pflege ich Juchtenleder richtig?
Nur reinigen und gelegentlich mit farblosem Tierowa einlassen. Überschüsse mit Bürste oder Lappen entfernen.
Wie pflege ich Fettleder richtig?
Fettleder ist robust und wasserabweisend. Bürstenreinigung reicht meist. Bei Bedarf wachsbasierte Creme auftragen.
Wie pflege ich meine Haferlschuhe allgemein?
Regelmäßig reinigen und mit passenden Pflegeprodukten behandeln. Ausführliche Tipps finden Sie in unserem Pflegeartikel.
Sind Narben im Leder normal?
Ja. Narben und Falten sind Qualitätsmerkmale von echtem Naturleder. Gleichmäßiges Leder ist oft stark behandelt und weniger atmungsaktiv.
Kann ich Ersatzschnürsenkel kaufen?
Ja, passende Ersatzschnürsenkel für alle Modelle finden Sie in unserem Onlineshop.
Sind Ihre Schuhe handgemacht?
Ja, unsere Schuhe sind handwerklich gefertigt. Maschinen unterstützen, aber jeder Arbeitsschritt wird von Facharbeitern von Hand geführt.
Können Haferlschuhe neu besohlt werden?
Ja, in unserer Werkstatt können Ihre Schuhe originalgetreu neu besohlt und aufgearbeitet werden.
Was tun bei Gehfalten im Leder?
Leichte Falten sind normal. Nutzen Sie Einlegesohlen oder unseren Haferl-Schuhspanner, um sie zu reduzieren.
Welche Socken passen am besten zu Haferlschuhen?
Am besten sind atmungsaktive Socken mit Naturfasern (z. B. Merinowolle). Sie bieten Halt und Komfort. Wir empfehlen unsere Merinosocken.