Haferlschuh für Herren – ein zünftiger Lederschuh mit Tradition
Was macht den Haferlschuh so besonders?
Jeder kennt den berühmten Trachtenschuh aus dem Allgäu – doch kaum einer weiß, was wirklich in ihm steckt. Typische Merkmale wie Staublasche, Schiffchenspitze und hohe Ferse machen ihn unverwechselbar. Doch entscheidend ist nicht nur der Look, sondern die echt zwiegenähte Machart.
Was bedeutet „zwiegenäht“ beim Haferlschuh?
Die Zwienaht ist eine traditionelle Handwerkskunst, bei der Sohle und Oberleder mit zwei stabilen Nähten verbunden werden – ein Verfahren, das Haltbarkeit und Komfort garantiert. Im Gegensatz zu industriell geklebten Schuhen entstehen so echte Haferlschuhe, die Tradition und Qualität vereinen.
Sind Haferlschuhe die Urahnen der Trekkingschuhe?
Ja, denn ursprünglich wurden sie nicht für die Tracht, sondern für harte Arbeit in den Alpen entwickelt. Früher mit Eisennägeln versehen, bieten sie heute durch Profilsohlen sicheren Halt. Ihre Form folgt klar der Funktion – robust, praktisch und bequem.
Wie entstehen zwiegenähte Haferlschuhe in der Manufaktur?
Unsere Haferlschuhe von Original Haferl und Schuhwerk Schwangau entstehen in einer ungarischen Manufaktur – in rund 200 Arbeitsschritten und mit viel Handarbeit. Jede Naht wird von erfahrenen Facharbeitern gesetzt, sodass jeder Schuh langlebig und einzigartig ist.
Wann trägt man Haferlschuhe – traditionell oder modern?
Traditionell gehören Haferlschuhe zu Lederhose, Dirndl und Festen wie Oktoberfest oder Salzburger Festspiele. Doch heute sind sie auch im Alltag beliebt – kombiniert mit Jeans oder Chinos, im Biergarten, Büro oder sogar im Kongresszentrum. Haferlschuhe stehen für Stil, Qualität und Tradition – und passen garantiert nicht zu Billigmode.